Страница 1 из 1

FAHRRADFABRIK AUGUST STUKENBROK EINBECK

Добавлено: 13.01.11, 20:16
Олег Бритва
Вот такая неназойливая информация...

FAHRRADFABRIK AUGUST STUKENBROK EINBLCK
%)

Re: FAHRRADFABRIK AUGUST STUKENBROK EINBLCK

Добавлено: 13.01.11, 20:32
Олег Бритва
Кое-что прояснил!
EINBLCK - неправильно, просто букоука не пробита!
Правильно - EINBECK!!!
:Yahoo!:

Добавлено спустя 11 минут 16 секунд:
Re: FAHRRADFABRIK AUGUST STUKENBROK EINBECK
Fahrradfabrik August Stukenbrok (велосипедный завод Августа Штукенброка) в городе Айнбек (Einbeck) (сегодня это Новая ратуша). См. фото.
Снимок был сделан до Первой мировой войны на пике развития компании.

В 1907 Stukenbrok приобрел бывшую прусскую военную казарму. На её основе построил монтажный цех и склады.

http://www.einbecker-geschichtsverein.d ... bilder.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: FAHRRADFABRIK AUGUST STUKENBROK EINBECK

Добавлено: 13.01.11, 20:35
Олег Бритва
http://de.wikipedia.org/wiki/Stukenbrok" onclick="window.open(this.href);return false;
Даже в Википедии есть инфа. Будет время - переведу...
Die Firma August Stukenbrok Einbeck (ASTE) war 1888 der zweite gegründete Versandhandel in Deutschland, der erste Versandhandel wurde 1886 von Ernst Mey gegründet.
August Stukenbrok, 1867 in Polle an der Weser geboren, † 1930, kam 1888 nach Einbeck und baute dort eine Fahrradfabrik auf, die auf dem Weg des Versandhandels direkt an die Endkunden verkaufte. „Der Markenname ‚Deutschland-Fahrrad‘ mit dem bekannten Slogan ‚Mein Feld ist die Welt‘ wurde zum Begriff für solide und elegante, aber erschwingliche Fahrräder für jedermann. Eine Produktpalette rund um das Fahrrad kam hinzu, die wenige Jahre später durch einen allgemeinen Versandhandel ergänzt wurde.“ (Städtisches Museum Einbeck).
Die Firma August Stukenbrok Einbeck (ASTE) gilt als erster Versandhändler in Deutschland und ist für ihr zukunftsweisendes Marketing bekannt. Der Höhepunkt des Geschäfts fällt in die Zeit vor den Ersten Weltkrieg. „1908 kaufte Stukenbrok das Gebäude am Ostertor und machte es zum Zentrum eines repräsentativen stadtbildprägenden Ensembles [in Einbeck]. Heute ist hier das Neue Rathaus untergebracht.“ (Städtisches Museum Einbeck) Die Weltwirtschaftskrise am Ende der Weimarer Republik führte 1932 zur Insolvenz der Firma.